

Barrierefrei 2025
Ihr Experte für Barrierefreiheit und Inklusion- Lösungen und Schulungen nach
DIN ISO 30415 sowie DIN ISO 29993, fundiert im Sozialrecht und mit langjähriger Expertise als Fachreferent im Gesundheitswesen- und Sozialwesen.
1.
Einzelberatung&
Coaching
Individuelle Unterstützung für Menschen im Autismus-Spektrum sowie deren Familien.Gemeinsam entwickeln wir praktische Lösungen, stärken persönliche Ressourcen und schaffen Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben
2.
Integrations-Management
Ich unterstütze Menschen mit Autismus und deren Umfeld dabei, Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Ich begleite Schulen, Unternehmen und soziale Einrichtungen mit praxisnahen Strategien, um eine inklusive und wertschätzende Umgebung zu erschaffen.
3.
Barrierefreiheit
nach DIN ISO
Schulungen und Beratungen zur Barrierefreiheit basieren auf den Anforderungen der DIN ISO 30415 und DIN ISO 29993 und verbinden rechtssichere Umsetzung mit praxisnahen Strategien, um Unternehmen dabei zu unterstützen, eine inklusive, zukunftsfähige und barrierefreie Umgebung zu schaffen.
4.
Eltern- und Angehörigen-Coaching
Mein Coaching bietet Unterstützung für Familien von Menschen im Autismus-Spektrum. Ich vermittele Ihnen ein tieferes Verständnis, entwickle zusammen mit Ihnen praktische Lösungen für den Alltag und stärke die Familie um Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Dagmar Gläßge
Ich bin Gründerin von PerspektivenPlus und Initiatorin von BÄM+ Coaching. Als Expertin für Barrierefreiheit, Sozialrecht und Inklusion unterstütze ich Unternehmen, Institutionen wie auch Privatpersonen, Barrieren abzubauen. So kann echte Teilhabe entstehen:
fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.

Über mich
Fachberaterin und Referentin für Autismus, Inklusions-Management und soziale Teilhabe. Als Mutter von drei Kindern im autistischen Spektrum, und selbst hochfunktionale Autistin, verbinde ich 17 Jahre persönliche Erfahrungen mit fundiertem Fachwissen aus dem medizinischen und sozialem Bereich.
Mit PerspektivenPlus biete ich praxisnahe Beratung,Coaching und Schulungen für Einzelpersonen im Autismus- Spektrum, Familien, sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
​
​
​
Dagmar Gläßge
Mein Ansatz
Ganzheitlich, individuell und praxisnah.
Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch im Autismus-Spektrum einzigartig ist- mit eigenen Herausforderungen, aber auch wertvollen Stärken. Deshalb entwickle ich passgenaue Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Fokus steht nicht nur die fachliche Beratung, sondern auch die Stärkung des Selbstwertes, der Teilhabe und der Lebensqualität. Mein Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven zu schaffen, die das Leben leichter und erfüllter machen.
​
Was mich qualifiziert:
Ich bin hochfunktionale, spätdiagnostizierte Autistin und Mutter von drei wundervollen, einzigartigen Kindern, die ebenfalls auf unterschiedliche Weise und genetischer Disposition von Autismus betroffen sind. Unsere Familie zeigt mir jeden Tag, wie vielfältig das Leben im Spektrum sein kann- mit Herausforderungen, aber auch mit besonderen Stärken und Potenzialen.
Meine Tochter lebt mit ADS und autistischen Zügen und findet kreative Wege, ihren Alltag zu meistern.
Mein ältester Sohn hat ebenfalls autistische Züge, ist aber ebenfalls hochfunktional und hochintelligent und ist sehr selbständig. Er schafft es seine Ziele klar zu verfolgen. Die Einblicke in die Tiefe des Autismus erleben wir bei meinem mittleren Sohn. Er ist ein A-Typus mit sowohl frühkindlichen wie auch hochfunktionalen Zügen.
Mit meiner Ausbildung und Studium im Gesundheitsmanagement wurde neben der Beratung und Spezialisierung auf Autismus, mein Hauptthema Sozialrecht.
Ich bringe die fachliche Expertise in allen Bereichen mit um Sie kompetent zu unterstützen.
​​
​
Dagmar Gläßge
Hilfe und Unterstützung
Erfahren Sie mehr über verschiedene Themen und erhalten Sie hilfreiche Ressourcen für den Umgang mit Autismus, Integrationsmanagement und sozialer Teilhabe.
1.
Barrierefreiheit
2.
Integrationshilfen
3.
Inklusions-
management
4.
Schulungen und Workshops
5.
Unterstützung von Betroffenen und
Angehörigen